Das Wichtigste in Kürze
Taster eignen sich besser für Situationen, in denen ein kurzzeitiger Schaltvorgang gewünscht ist, wie z.B. das Betätigen einer Türklingel oder das Ein- und Ausschalten einer Lampe. Erfahre hier mehr…
Ein Wechselschalter wird verwendet, um eine Lampe oder ein Gerät von zwei verschiedenen Stellen aus ein- und auszuschalten, während ein Wippschalter nur an einer Stelle angebracht ist.
Ein Serienschalter wird verwendet, wenn man von mehreren Stellen aus eine Lampe oder ein Gerät ein- und ausschalten möchte. Erfahre hier mehr…
Du möchtest Deinen Außenbereich mit Beleuchtung ausstatten und benötigst dafür den passenden Outdoor-Lichtschalter? In diesem Blogbeitrag erfährst Du alles, was Du über Outdoor-Lichtschalter wissen musst, um eine sichere und funktionale Installation durchzuführen.
Inhalt
Warum Außenlichtschalter wichtig sind – Schutz vor Stromschlägen
Outdoor-Lichtschalter spielen eine wichtige Rolle für die Sicherheit im Freien. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lichtschaltern sind sie speziell für den Einsatz im Freien konzipiert und müssen daher die Anforderungen für den sicheren Einsatz in der Nähe von Wasser oder bei extremen Witterungsbedingungen erfüllen.
Achtung: Es ist wichtig, dass Du Dich für einen Außenlichtschalter mit IP-Schutzart entscheidest, um Dich vor Stromschlägen zu schützen.
Welche Arten von Outdoor-Lichtschaltern gibt es?
Außenlichtschalter gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen. Hier einige Beispiele:
- Eingebaute Außenlichtschalter: Diese Art von Schaltern wird in die Wand eingebaut und ist somit unsichtbar. Sie sind ideal für Terrassen und Veranden.
- Aufputz-Außenlichtschalter: Diese Art von Lichtschalter wird an der Wand montiert und ist somit sichtbar. Sie sind eine gute Option, wenn man den Schalter leicht erreichen und bedienen möchte.
- Kabellose Outdoor-Lichtschalter: Diese Art von Lichtschaltern funktioniert kabellos und ist daher einfach zu installieren. Sie können auch mit einer Fernbedienung oder einem Smartphone bedient werden.
Installation von Outdoor-Lichtschaltern: Worauf muss man achten?

Bei der Installation von Outdoor-Lichtschaltern gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, um eine sichere Nutzung im Freien zu gewährleisten. Es ist wichtig, die Stromversorgung für den Außenlichtschalter zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie ausreichend ist. Wenn Du den Schalter an eine bestehende Verkabelung anschließt, muss diese für den Außenbereich zugelassen sein. Wenn Du eine neue Stromversorgung installierst, vergewissere Dich, dass diese ordnungsgemäß ausgeführt und abgesichert ist.
Stelle sicher, dass Du den Outdoor-Lichtschalter an einer Stelle installierst, an der er einfach zu erreichen ist und nicht nass wird. Du solltest auch darauf achten, dass der Schalter gut sichtbar ist, damit Du ihn bei Bedarf schnell finden und bedienen kannst.
Wenn Du den Outdoor-Lichtschalter montierst, solltest Du darauf achten, dass er sicher und stabil befestigt ist. Verwende dafür geeignete Befestigungsmaterialien und befolge die Anweisungen des Herstellers. Wenn Du unsicher bist, wende Dich an einen professionellen Elektriker.
Kabelverlegung im Freien: Tipps für eine sichere Installation
Für die sichere Installation von Außenlichtschaltern ist eine fachgerechte Verlegung der Kabel unerlässlich. Nachfolgend einige Hinweise, die zu beachten sind:
- Verwende nur Kabel, die für den Außenbereich zugelassen sind.
- Verlege die Kabel in einem Schutzrohr, um sie vor Beschädigungen zu schützen.
- Achte darauf, dass die Kabel nicht mit Wasser in Berührung kommen.
- Überprüfe, ob eine Erdung erforderlich ist.
Robuste Materialien für Outdoor-Lichtschalter: Welche sind am besten geeignet?
Wenn es um Outdoor-Lichtschalter geht, ist es wichtig, dass sie robuste Materialien haben, die gegen extremen Witterungsbedingungen beständig sind. Hier sind einige der besten Materialien für Outdoor-Lichtschalter:
- Edelstahl: Edelstahl ist ein langlebiges Material, das gegen Rost und Korrosion beständig ist. Es eignet sich besonders für den Einsatz in Gebieten mit hohen Salzgehalten in der Luft, wie zum Beispiel in der Nähe des Meeres. Edelstahl ist auch eine gute Wahl für den Einsatz in kalten Umgebungen, da es auch bei niedrigen Temperaturen seine Stärke und Haltbarkeit behält.
- Kunststoff: Kunststoff ist ein preisgünstiges Material, das auch für Outdoor-Lichtschalter verwendet werden kann. Es gibt jedoch unterschiedliche Qualitäten von Kunststoff, daher ist es wichtig, dass Du hochwertigen Kunststoff wählst, der gegen UV-Strahlung und Feuchtigkeit beständig ist. Einige Kunststoffe sind auch mit Glasfasern verstärkt, um ihre Festigkeit und Haltbarkeit zu erhöhen.
- Aluminium: Aluminium ist ein leichtes, aber robustes Material, das gegen Korrosion beständig ist. Es ist eine gute Wahl für den Einsatz in feuchten Umgebungen, da es nicht rostet oder sich verformt. Aluminium ist auch eine gute Wahl für den Einsatz in heißen Umgebungen, da es hitzebeständig ist und seine Festigkeit behält.
Design-Optionen für Outdoor-Lichtschalter: So fügen sie sich perfekt in die Landschaft ein
Wenn Du Deinen Außenbereich mit Lichtschaltern ausstatten möchtest, möchtest Du vielleicht auch darauf achten, dass sie sich nahtlos in das Gesamtbild Deines Gartens einfügen. Hier sind einige Design-Optionen für Outdoor-Lichtschalter:
- Rustikales Design: Rustikale Designs fügen sich gut in natürliche Umgebungen ein und können aus Materialien wie Holz und Stein hergestellt werden.
- Minimalistisches Design: Minimalistische Designs sind einfach und elegant und passen gut zu modernen Häusern.
- Farbliche Anpassung: Du kannst auch Outdoor-Lichtschalter farblich an Deine Umgebung anpassen, indem Du sie beispielsweise in der gleichen Farbe wie Dein Haus streichst.
Außen-Lichtschalter für besondere Anforderungen
Wer Außen-Lichtschalter in feuchter Umgebung oder bei extremen Temperaturen einsetzen möchte, sollte spezielle Modelle wählen, die diesen Anforderungen gerecht werden. So gibt es zum Beispiel wasserdichte Outdoor-Lichtschalter, die speziell für den Einsatz in der Nähe von Schwimmbädern oder Whirlpools entwickelt wurden.
Outdoor-Lichtschalter und Smart Home: Wie sie Teil eines vernetzten Zuhauses werden können

Wenn Du ein Smart-Home-System hast, kannst Du Deine Outdoor-Lichtschalter in dieses System integrieren. Auf diese Weise kannst Du die Beleuchtung in Deinem Außenbereich bequem von Deinem Smartphone aus steuern und automatisieren.
Tipp: Du kannst beispielsweise einstellen, dass das Licht automatisch eingeschaltet wird, wenn Du nach Hause kommst, oder dass es zu bestimmten Zeiten automatisch ein- und ausgeschaltet wird.
Fehlersuche bei Außenlichtschaltern: Was tun, wenn sie nicht funktionieren?
Wenn Deine Außenlichtschalter nicht funktionieren, solltest Du die folgenden Schritte befolgen, um das Problem zu beheben:
- Überprüfe die Stromversorgung und stelle sicher, dass der Schalter an eine ausreichende Stromquelle angeschlossen ist.
- Überprüfe die Verkabelung und stelle sicher, dass alle Kabel richtig angeschlossen sind.
- Überprüfe den Schalter selbst und stelle sicher, dass er nicht beschädigt oder defekt ist.
Outdoor-Lichtschalter: Die perfekte Lösung für eine sichere und funktionale Beleuchtung im Freien
Wenn Du Deinen Außenbereich mit Beleuchtung ausstatten möchtest, solltest Du die Verwendung von Outdoor-Lichtschaltern in Betracht ziehen. Sie sind speziell für den Einsatz im Freien konzipiert und bieten eine sichere und funktionale Lösung für die Steuerung von Außenbeleuchtung.
Es ist wichtig, dass Du bei der Installation von Outdoor-Lichtschaltern die geltenden Sicherheitsvorschriften beachtest und robuste Materialien wählst, die extremen Witterungsbedingungen standhalten. Du kannst Outdoor-Lichtschalter auch in Dein Smart-Home-System integrieren, um die Steuerung Deiner Außenbeleuchtung noch komfortabler zu gestalten. Wenn Du LED-Leuchten mit Outdoor-Lichtschaltern kombinierst, kannst Du Energie sparen und die Umwelt schonen.